Sicherheit muss nicht teuer sein
Informationen über Betreutes Wohnen und wie man es einrichten kann

 

RADIO SPODEN

Betreutes Wohnen


 

"Senioren" sind heute aktiver denn je.

Immer mehr Menschen bevorzugen eine häusliche Pflege. Dieser Trend wird durch die angespannte Lage im Sozialwesen verschärft. Dies darf natürlich nicht zur Lasten der Qualität der Betreuung erfolgen. Familienangehörige und Patienten wollen gleichermaßen sicherstellen, dass im Problemfall sofort Hilfe herbeigerufen wird und eine optimale Pflege auch zu Hause gewährleistet ist.

Mit PowerMaxCare™ und den dazugehörigen Zubehörkomponenten werden die besonderen Bedürfnisse im Hinblick auf die optimale Betreuung von Senioren berücksichtigt.

Persönliche Notfallmelder, Fernsteuerungen, mobile und stationäre Bedienung mit flexiblen Programmieroptionen decken die Anforderungen des betreuten Wohnen ab. Das System ist so programmierbar, dass im Notfall die zuständige Funkzentrale,  öffentliche Rettungsdienste, Familienmitglieder oder Nachbarn informiert und ein "Zweiwege"-Sprachkanal aufgebaut wird.

PowerMaxCare™ bietet darüber hinaus den Vorteil den Schutz des Wohneigentums durch Bewegungsmelder, Magnetkontakte für Tür und Fenster sowie Glasbruch-Detektor und Rauchmelder zu ermöglichen. Ein System kann also für eine auf allen Ebenen sichere Wohnumgebung für betagte Menschen sorgen.

Dank seiner einzigartigen technologischen Innovationen, der zuverlässigen Überwachung, der Notfallmeldedienste sowie der einfachen Montage und des benutzerfreundlichen Betriebs setzt PowerMaxCare™ neue Maßstäbe, was persönliche Betreuung und Heimmanagement betrifft.

 

Relevante Komponente für diese Anwendung sind:

  • Notruf-Handsender: handlich und spritz-wasserfest. Wird ein Notruf ausgelöst, wird dieser sofort an der PowerMaxCare-Zentrale gemeldet.
  • Bewegungsmelder zur Inaktivitäts-überwachung. Sollten diese feststellen, dass die betreute Person in einem bestimmten Zeitraum den überwachten Raum nicht betreten haben sollte, löst es sofort eine Meldung an der Zentrale aus.
  • PowerMax Care das den Pflegedienst - und/oder weitere ausgewählte Kontakte - schnell und zuverlässig per Telefon alarmiert. Dieser kann sofort entsprechende Maßnahmen ergreifen (z.B.: Krankenwagen schicken). Darüber hinaus kann ein Pfleger mit der betreute Person über die Spracheinheit von PowerMaxCare beruhigen und kommunizieren.

 

PowerMaxCare bietet mehr als ein reines Notrufsystem:

  • PowerMax ist eine komplette Gefahrenmeldeanlage: Bewegungsmelder, Tür- und Fensterkontakte, Rauchmelder, Gasmelder und Wasserstandsmelder sind optional erhältlich
  • PowerMax bietet eine Heimsteuerungsschnittstelle auf X-10-Basis. Somit können Sie elektrische Geräte per Knopfdruck steuern anhand der verschiedenen Handsendern und Fernbedienungen. Dies erfolgt über das vorhandene Stromnetz, ohne aufwendige Arbeiten also.

 

Durch die drahtlose Architektur von PowerMaxCare erfolgt die Installation schnell und störungsfrei (kein Staub oder aufwendige Arbeiten).      

 

Maria Schmitz, 82 Jahre, über PowerMaxCare:

„Seit dem Tod meines Mannes lebe ich alleine in unserem Haus. Nach einem schweren Sturz musste ich Stunden auf Hilfe von meiner Tochter warten, die zufällig vorbei schaute, bevor ich ins Krankenhaus kam. Kurz darauf habe ich mir PowerMaxCare™ mit einem Notrufsender installieren lassen. Anfänglich hatte ich davor Angst, mit der Technik nicht klar zu kommen. Der nette Installateur erklärte mir aber, dass nur mein Notrufsender für mich wichtig sei und ein Knopfdruck der einzige "technische" Akt sei, den ich beherrschen müsse. Wenigen Wochen später erlitt ich einer Kreislaufschwäche und konnte mich nicht mehr bewegen. Ein Druck auf meinem Notrufsender reichte um Hilfe herbei zu rufen, was mir mein Leben rettete. 

Dank PowerMaxCare™ kann ich weiterhin sicher in meinem Haus leben. Inzwischen wurden sogar verschiedene weitere Visonic Komponente für den Einbruchschutz installiert so dass ich mich rundum sicher füllen kann. Ich und meine Familie genießen das sichere Gefühl, dass dieser moderne Schutzengel ermöglicht.“